Enkel

Enkel
Enkel1 Sm "Kindeskind" std. (12. Jh.), mhd. eninkel, spahd. eniklīn, enichlin Stammwort. Verkleinerungsform zu ahd. ano "Ahn" (Ahn), es wird also das gleiche Verwandtschaftsverhältnis von der anderen Seite her betrachtet. Eine entsprechende Herkunft zeigen vermutlich die slavischen Wörter für "Enkel", aruss. vŭnukŭ usw. (zu einer Tieftonform von * an-). Übertragung der Verwandtschaftsbezeichnung vom Vertreter der älteren Generation auf den der jüngeren findet sich im Mittelhochdeutschen auch sonst vielfach markiert durch das Diminutiv (z.B. Muhme "Mutterschwester" - Mühme, Mühmlein "Schwestertochter"). Erklärt wird diese Erscheinung meist durch den Anredewechsel (d.h. in der Anrede antwortet der Verwandte mit der gleichen Form, mit der er angeredet wird). Zu den älteren Ausdrücken vgl. Neffe und Tichter.
Öhmann, E. NPhM 66 (1965), 512-519;
Erben, J. FS Dam (1977), 101-113;
Müller (1979), 71-119;
Ruipérez (1984), 35-41, 106f., 119-121;
Lloyd/Springer 1 (1988), 258-261;
RGA 7 (1989), 302f. deutsch iz.
Enkel2 Sm "Fußknöchel" per. Wortschatz oobd. wmd. ndd. (9. Jh.), mhd. enkel, ahd. ankala, enkil, mndd. enkel, mndl. enkel Stammwort. Weiterbildung (evtl. Diminutiv) zu ahd. anka f. "Genick", mhd. anke "Gelenk". Eine entsprechende Bildung in anord. ƍkla n., erweitert in ae. ancleow. Außergermanisch vergleicht sich ai. áṅga- n. "Glied". Weitere Herkunft unklar.
   Ebenso nndl. enkel, ne. ancle.
Knetschke (1956), 21-24;
Öhmann, E. NPhM 66 (1965), 512-519;
Lloyd/Springer 1 (1988), 258-261. deutsch iz.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Enkel(in) — Enkel(in) …   Deutsch Wörterbuch

  • Enkel — * Ênkel, adj. et adv. ein Nieders. Wort, welches so viel als einfach bedeutet, und auch in einigen Fabriken, z.B. in den Blechhämmern, üblich ist, wo Enkel einfache Bleche bedeutet. Das Dänische und Schwedische enkel bedeutet gleichfalls einfach …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Enkel — »Kindeskind«: Frühnhd. enikel, mhd. eninkel (ahd. enichlīn) ist eine Verkleinerung zu dem unter ↑ Ahn behandelten Wort. Der Enkel galt vielen Völkern als der wiedergeborene Großvater, wie es auch germ. Sitte war, ihm den Namen und damit Kraft und …   Das Herkunftswörterbuch

  • Enkel — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Enkelkind • Enkelkinder Bsp.: • Sie hat viele Enkelkinder. • Mit dem Videorekorder können sie Videofilme ihrer Kinder und Enkel ansehen …   Deutsch Wörterbuch

  • Enkel — Enkel, meaning single , is a term formerly used by Trappist breweries to describe the basic recipe [Geert van Lierde et al., In het Spoor van de Trappisten ISBN 90 261 0704 8 pp 25 26] of their beers. Currently, there are no Trappist (or secular) …   Wikipedia

  • Enkel — Enkel, in der Börsensprache Actien dritter Emission …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Enkel — (der) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Enkel — Die Verwandtschaftsbeziehung drückt die Art der Verwandtschaft oder im weiteren Sinne auch der Schwägerschaft von Personen aus. In den verschiedenen Kulturen haben sich hierfür mehr oder weniger komplexe Schemata entwickelt, gekennzeichnet durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Enkel — Enkelkind * * * En|kel [ ɛŋkl̩], der; s, , En|ke|lin [ ɛŋkəlɪn], die; , nen: Kind des Sohnes oder der Tochter: die Großmutter liest dem Enkel ein Märchen vor; der Großvater geht mit seiner Enkelin spazieren. * * * Ẹn|kel1 〈m. 5〉 1. Sohn des… …   Universal-Lexikon

  • Enkel — der Enkel, (Grundstufe) Sohn des eigenen Kindes Beispiel: Sie hat schon vier Enkel …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”